- Eau de Cologne
- Eaux de Parfum; Eau de Toilette; Aftershave; Eaux de Toilette; Eaux de Cologne; Kölnisch Wasser; Rasierwasser; Eau de Parfum; After-Shave-Lotion; Aftershavelotion; EdC
* * *
Eau de Co|lo|gneauch: Eau de Co|log|ne 〈[o: də kolɔ̣njə] n.; - - -, -x [o:] - -〉 Duftwasser, Kölnischwasser [frz., „Wasser aus Köln“]
* * *
Eau de Co|log|ne [o: də ko'lɔnjə; frz. eau = Wasser, de = von, aus u. Cologne = Köln|, das; - - -, -x - -: svw. Kölnisch Wasser.* * *
Eau de Co|lo|g|ne ['o: d(ə) ko'lɔnjə , österr.: …'lɔn], das, seltener: die; - - -, Eaux - - ['o: - -] [frz., zu: eau = Wasser u. Cologne = Köln (da es zuerst in Köln hergestellt wurde)]:Kölnischwasser.* * *
Eau de Cologne[oːdəkɔ'lɔɲ, französisch] das, auch die, - - -/-x - -, kölnisch Wasser, alkoholisch-wässriges Duftwasser mit mindestens 70 % Alkohol, 2-4 % ätherischen Ölen (v. a. Agrumenölen) und destilliertem Wasser; ursprünglich nur eine in Köln mit den »Messinenser Essenzen« hergestellte Mischung. Das Originalrezept soll von dem seit 1695 in Köln ansässigen, aus Italien zugewanderten Giovanni Paolo Feminis (✝ 1736) stammen, der mit seinem Eau admirable als medizinisches Wunderwasser großen Erfolg hatte. In der napoleonischen Zeit wurde dann - um der laut einer Verordnung erforderlichen Bekanntgabe der Rezeptur zu entgehen - aus dem medizinischen Wasser ein Duftwasser. Heute gibt es neben dem nach altem Rezept hergestellten, seit 1742 urkundlich belegten Eau de Colognezahlreiche Varianten.* * *
Eau de Co|lo|gne ['o: də ko'lɔnjə], das, seltener: die; - - -, Eaux - - ['o: - -; frz., zu: eau = Wasser u. Cologne = Köln (da es zuerst in Köln hergestellt wurde)]: Kölnischwasser.
Universal-Lexikon. 2012.